Impuls 1 mit Ranga Yogeshwar (Foto: Markus Bräuer)
Künstliche Intelligenz verändert unser Leben. Von Grund auf. Wir befinden uns in rasender Geschwindigkeit auf dem Weg, Computer so weiterzuentwickeln, dass sie als Roboter über eine auf Algorithmen beruhende Intelligenz verfügen, die unsere menschliche Intelligenz um ein Vielfaches übersteigt. Zumindest in bestimmten Anwendungen. Wenn wir so weit sind, werden wir die meisten Berufsbilder vor neue Herausforderungen stellen. In der Mobilität, der Verwaltung, der Medizin und der Pflege werden wir es am schnellsten spüren. Und in der Kommunikation.
Denn Künstliche Intelligenz verändert auch die Kommunikation. Bereits jetzt, hier und heute. Computer, die auf Dialoge mit einem Menschen eigenständig reagieren, sind keine Vision mehr. Deepfakes – von Künstlicher Intelligenz erschaffene verfälschte Videos und Audio-Dateien – zeigen lippensynchrone Vorträge, die nie gehalten worden sind. Die Vertrauenswürdigkeit der Medien steht auf einem ganz neuen Prüfstand. Und wer will denn noch Tasten oder Touchscreens bedienen? Voice is the New Touch – die Sprachsteuerung des Internets lenkt unsere Kommunikationskultur in neue Dimensionen.
Derart gewaltige Veränderungen führen zu existenziellen Fragen. Wer programmiert wen? Was macht uns zum Menschen, wenn wir Maschinen schaffen, die in bislang von uns dominierten Bereichen besser werden, besser als wir? Auch in Bereichen, wo wir sicher waren, dass sie uns ganz allein gehören. In der Kunst, in der Musik, in den Bereichen der Intuition und der Empathie.
Auf dem 5. Evangelische Medienkongress wurden die aktuellen ethischen Fragen der Digitalisierung reflektiert, nach Chancen, Möglichkeiten und Grenzen gefragt, mediale Strategien diskutiert und Antwort darauf geben, wie das christliche Menschenbild im Wandel der Medien orientieren kann.
Markus Bräuer, Theologischer Vorstand des GEP und Medienbeauftragter der EKD, hatte zu diesem Kongress eingeladen.
Hintergrundinformationen zu den Referenten und Referentinnen
und deren Veröffentlichungen
Am Kongress wirkten mit:
Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD; Jörg Bollmann, Direktor, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik; Claudia Dinges, Chefredakteurin, Evangelische Funk-Agentur und Evangelisches Fernsehen; Dr. Thomas Dörken-Kucharz, CvD der evangelischen Rundfunkarbeit im GEP; Johanna Friese, Privatfunkbeauftragte, Berlin; Arndt Ginzel, Freier Journalist; Richard Gutjahr, Journalist und Blogger; Dr. Mario Herger, Technologie- und Trendforscher, Autor, Palo Alto; Tanja Hüther, Leitung Distribution, HA Strategie und Innovationsmanagement, Intendanz, BR; Chan-jo Jun, Rechtsanwalt; Kirchenpräsident Dr. Volker Jung, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau; Stephan J. Kramer, Präsident des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen; Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber, (seine Kurzdarstellung und Vita), Co-founder & Chief Scientist, NNAISENSE, Scientific Director, Swiss AI Lab IDSIA, Professor of AI, USI & SUPSI, Schweiz; Prof. Dr. Jens Schröter, Lehrstuhl für Medienkulturwissenschaft, Universität Bonn; Christian Schrumpf, CEO und Founder, Spaactor; Franziska Storz, Moderatorin beim BR; Hanno Terbuyken, Leiter Digitale Kommunikation; Ulrich Wilhelm, ARD-Vorsitzender u. Intendant des Bayerischen Rundfunks; Ranga Yogeshwar, Diplomphysiker, freier Journalist und Autor; Prof. Dr. Andreas Zick, Director, Institute for Interdisciplinary Research on Conflict & Violence (IKG), Bielefeld.
Kongressmoderation
Pfarrerin Johanna Friese, Privatfunkbeauftragte, Berlin
Programm
Dienstag, 16. Oktober 2018
13.00 Uhr Eröffnung:
Ulrich Wilhelm, ARD - Vorsitzender und Intendant des Bayerischen Rundfunks
Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford - Strohm, EKD - Ratsvorsitzender
Markus Bräuer, EKD - Medienbeauftragter
13.25 Uhr Impuls 1
»Mensch oder Maschine: Wer programmiert wen?«
Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist und Diplomphysiker
13.55 Uhr Impuls 2
»Künstliche Intelligenz wird alles ändern«
Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber, Co-founder & Chief Scientist, NNAISENSE; Scientifi c Director, Swiss AI Lab IDSIA; Professor of AI, USI & SUPSI, Schweiz
14.25 Uhr Impuls 3
»Künstliche Intelligenz und das Geheimnis des Lebens«
Kirchenpräsident Dr. Dr. h.c. Volker Jung, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Aufsichtsratsvorsitzender des Gemeinschaftswerkes der Evangelischen Publizistik
14.45 Uhr Podium
Kirchenpräsident Dr. Dr. h.c. Volker Jung; Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber; Ranga Yogeshwar
Moderation: Franziska Storz, Bayerischer Rundfunk
15.30 Uhr Kaffee- / Teepause
16.00 Uhr Impuls 4
»Woher kommt der Hass?«
Prof. Dr. Andreas Zick, Leiter des Institutes für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld
16.25 Uhr Impuls 5
»Datenhighway to hell – Parallelwelten im Netz«
Richard Gutjahr, Journalist und Blogger
16.50 Uhr Podium
Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm; Arndt Ginzel, Freier Journalist; Richard Gutjahr; Chan-jo Jun, Rechtsanwalt, Würzburg; Stephan J. Kramer, Präsident des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen; Prof. Dr. Andreas Zick
Moderation: Jörg Bollmann, Direktor des Gemeinschaftswerkes der Evangelischen Publizistik
17.50 Uhr Ende des ersten Kongresstages
Ab
18.00 Uhr Willkommen zum Robert Geisendörfer Preis
19.00 Uhr Verleihung des Robert Geisendörfer Preises
Der Medienpreis der Evangelischen Kirche
Eine gesonderte Einladung zur Preisverleihung erfolgt im August.
21.00 Uhr Empfang
Mittwoch, 17. Oktober 2018
8.45 Uhr Guten-Morgen-Kaffee / Guten-Morgen-Tee und Verteilung in die Workshops
9.15 Uhr
Workshop 1
Virtual Reality – Medium der Zukunft?
Impuls: Prof. Dr. Jens Schröter, Lehrstuhl für Medienkulturwissenschaft, Universität Bonn
Moderation: Hanno Terbuyken, Leiter Digitale Kommunikation im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik
Workshop 2
Das Internet im Raum – Alexa, Google Home & Siri
Impuls 1: Christian Schrumpf, CEO und Founder, Spaactor
Impuls 2: Tanja Hüther, Leitung Distribution, Bayerischer Rundfunk
Moderation: Claudia Dinges, Chefredakteurin Evangelische Funk-Agentur und Evangelisches Fernsehen beim Evangelischen Presseverband für Bayern e.V.
Workshop 3
»Silicon-Valley-Mindset: Wie kleine Verhaltensweisen Großes bewirken können«
Impuls: Dr. Mario Herger, Technologie- & Trendforscher, Autor, Palo Alto, USA
Moderation: Dr. Thomas Dörken-Kucharz, CvD der evangelischen Rundfunkarbeit, Beauftragter für Social Media, funk und Mediengruppe RTL
10.45 Uhr Kaffee- / Teepause
11.00 Uhr Uhr Plenum
Impuls 6
»Wenn Affen von Affen lernen – Wie Künstliche Intelligenz uns erst richtig zum Menschen macht«
Dr. Mario Herger, Technologie- & Trendforscher, Autor, Palo Alto, USA
11.30 Uhr Impuls 7
»Meinungsvielfalt im digitalen Zeitalter«
Ulrich Wilhelm, ARD-Vorsitzender und Intendant des Bayerischen Rundfunks
12.00 Uhr Verabschiedung
Markus Bräuer, EKD-Medienbeauftragter
Anmeldeinformationen
Tagungsort:
Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München
Teilnehmerbeitrag: immer 129,00 Euro (ohne Übernachtung), auch bei eintägigem Besuch.
Bevor Sie sich anmelden, bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.