Das Wort zum Sonntag

Foto: ARD-Design

Das Wort zum Sonntag
Samstags nach den Tagesthemen im Ersten

Die Sendung begann mit einer Panne: Am 1. Mai 1954  war das erste Wort zum Sonntag im Deutschen Fernsehen geplant. Doch Prälat Klaus Mund aus Aachen konnte am Tag der Arbeit nicht arbeiten: Ein Kabelbruch verhinderte die Ausstrahlung der Live-Sendung.

So kam es, dass eine Woche später, am 8. Mai 1954, der evangelische Pastor Walter Dittmann das allererste Wort zum Sonntag sprach. Die Panne ist längst vergessen - heute gehört das Wort zum Sonntag mit über 1,4 Millionen Zuschauern pro Sendung zu den quotenstärksten kirchlichen Sendungen in Deutschland und geht nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch mit der Zeit.

Weitere Informationen zur Sendung, Gewinnspiel und Hintergrundinformationen finden Sie zusätzlich hier:

 

Das Wort zum Sonntag im Ersten

Nächste Sendung
Pfarrer Alexander Höner Berlin
Pfarrer Alexander Höner
10.06.2023 - 23:35
mit Pfarrer Alexander Höner aus Berlin

Es ist so einfach: auf das Schlechte zu schauen und miese Stimmung zu verbreiten. Was aber passiert in einer Stadt, wenn sich zehntausende Christen treffen und überall sichtbar mit ihren Kirchentagschals herumlaufen? Das verändert die Stimmung, meint Pfarrer Alexander Höner in seinem Wort zum Sonntag. Wenn ehrlich gestritten und nicht diffamiert wird, wenn im Anderen der Nächste und nicht der Gegner gesehen wird, wenn noch mit Gott gerechnet wird, dann zeigt sich hier: jetzt ist eine gute Zeit.

Vorherige Sendung
Julia Enxing
Theologieprofessorin Julia Enxing
03.06.2023 - 23:35
mit Theologieprofessorin Julia Enxing

Wie trifft man Entscheidungen, wenn man die Antwort nicht kennt? Julia Enxing schlägt ein schon in der Bibel erfolgversprechendes Verfahren vor: Tempo rausnehmen, den Moment entschleunigen, sich Zeit zum Nachdenken gönnen und andere einladen, die Situation gemeinsam auszuhalten. Was es damit auf sich hat, sich selbst zurückzunehmen und auf andere einzulassen und was dies mit der Allmacht Gottes zu tun hat, ist Thema des „Wort zum Sonntag“.

Alle Sendungen

Pfarrer Benedikt Welter
Pfarrer Benedikt Welter
01.01.2023 - 23:25

Was für ein Unterschied: Viel Aufwand und Lärm am Ende des alten Jahres, Stille am Anfang des neuen. Und dann bricht der Alltag wieder ein. Und um diesen Alltag zu bestehen, brauchen Menschen das Fest. Beides muss man zusammen denken und leben: dass jeder Tag eine unermessliche Bedeutung hat und dass zugleich jeder Tag irgendwie verschwindend gering ist. Im „Wort zum Jahresbeginn“ am 1. Januar um 23:35 Uhr im „“Ersten“ lobt Pfarrer Benedikt Welter den Alltag, der jeden spätestens am 2. Januar wieder eingeholt hat.

Pfarrer Alexander Höner Berlin
Pfarrer Alexander Höner
07.01.2023 - 23:50

Was kommt auf uns zu? Das fragen sich die Menschen seit jeher in den ersten Tagen im neuen Jahr. Steht die kommende Zeit in Gottes Händen? Kann ich selber etwas zum Guten verändern? Nehmen wir an, Sie müssten 13 wichtige Wünsche fürs Leben aufschreiben und 12 davon verbrennen. Einen Wunsch aber behalten und ihn umsetzen. Was würde das bedeuten und verändern – das fragt sich Pfarrer Alexander Höner aus Berlin im Wort zum Sonntag

Pfarrerin Stefanie Schardien
Pfarrerin Dr. Stefanie Schardien
14.01.2023 - 23:50

Wer sind die Guten?

Die einen verstehen sich als Kämpfer*innen für eine bessere Welt und für die Rettung ihrer eigenen Zukunft. Dagegen stehen andere, die Sachzwänge und Gerichtsurteile ins Feld führen. Die einen haben den Horror einer überhitzten Erde vor Augen, die anderen fürchten eine ungehemmte, gewaltbereite Gesellschaft. Alle meinen, recht zu haben. Stefanie Schardien hält in diesem Konflikt der Vollüberzeugten eine Haltung für notwendig: Zweifeln. Weil jede Überzeugung, die sich absolut setzt, ein Korrektiv braucht: Zweifeln ist dringend geboten, sagt die Pfarrerin aus Fürth in ihrem aktuellen Wort zum Sonntag.

Pastoralreferentin Lissy Eichert
Lissy Eichert
21.01.2023 - 23:35

Seit 30 Jahren lebe ich in Berlin-Neukölln. Meine Kirchengemeinde Sankt Christophorus ist von der Sonnenallee - einem der Silvesterkrawall-Hotspots - nur einen Steinwurf entfernt. Vor 30 Jahren hieß Neukölln die „Bronx von Berlin“.  Und genau da wollten wir hin. Was brodelt da unter der Oberfläche?

Julia Enxing
Theologieprofessorin Julia Enxing
28.01.2023 - 23:45

Alle Menschen, ohne „Wenn und Aber“, haben die gleiche Würde.  Schön wär’s, wenn wir das alle verstanden hätten. Im Gedenken an die Opfer des Holocaust wird die folgende Frage immer wieder gestellt: Haben wir wirklich aus diesem einmaligen Gewaltereignis gelernt? Für 2023 wünscht Julia Enxing, dass uns deutlich ist: Wir sind es, die Fanatismus und Faschismus ein Stopp-Schild entgegenhalten müssen.

Pfarrerin Anke Prumbaum
Pfarrerin Anke Prumbaum
04.02.2023 - 23:50

Wer einen schönen Urlaub macht und wunderschöne Fotos nachhause schickt, bekommt oft gesagt: „Am besten da bleiben! Hier in Deutschland ist alles trübe und Krise!“ Pfarrerin Anke Prumbaum war vier Monate beruflich in einem Traumland für Auswanderer unterwegs. Warum sie trotzdem zurück in die Heimat gekommen ist, darüber erzählt sie in ihrem Wort zum Sonntag.

Pfarrerin Annette Behnken
Pfarrerin Annette Behnken
11.02.2023 - 23:35

Was ist, wenn die Retter nur noch Tote bergen können und die Suche nach Überlebenden der Erdbebenkatastrophe aussichtslos erscheint? Pastorin Annette Behnken spricht in ihrem Wort zum Sonntag darüber, was Menschen dann noch tun, hoffen und glauben können. 

Pfarrer Alexander Höner Berlin
Pfarrer Alexander Höner
18.02.2023 - 23:45

Was kann man angesichts der weltweiten Dauerkrisen noch sagen? „Wird schon wieder?“ „Kopf hoch!?“ Nur nicht auf die Lügen der Tröster hören, rät der Berliner Pfarrer Alexander Höner. Nicht den Schmerz wegwischen, sondern echt und ehrlich miteinander teilen. Das gibt mehr Kraft als der Pseudotrost, davon ist der Seelsorger überzeugt.

Pfarrer Benedikt Welter
Pfarrer Benedikt Welter
25.02.2023 - 23:35

„Umständlich“, so beschreibt Johann Sebastian Bach das Wirken Gottes in seiner Kantate „Du wahrer Gott und Davids Sohn“ aus dem Jahr 1723. Benedikt Welter war bei einer Aufführung des Werks dabei. Im „Wort zum Sonntag“ macht er sich Gedanken darüber, was dieses „Umständlich“ für eine Bedeutung haben kann. Und er spannt einen Bogen von „schwer erfahrbar und weit weg“ bis zu „schützend und tröstend von allen Seiten“. 

Pfarrer Wolfgang Beck
Pfarrer Dr. Wolfgang Beck
04.03.2023 - 23:55

Füreinander da sein, nicht wegschauen

Menschen, die krank oder behindert sind, wagen sich oftmals nicht an die Öffentlichkeit. Pfarrer Wolfgang Beck zeigt auf, dass dies unsere Gesellschaft ärmer macht. Für ihn tragen daher Menschen zur Heilung der Gesellschaft bei, die auf das Leid und Elend zum Beispiel von Flüchtlingen aufmerksam machen:

So etwa die Ordensschwester, die in dieser Woche wieder in Bamberg vor Gericht stand, weil sie Frauen Kirchenasyl gab und so eine zweite Chance, ihre Abschiebung kurzfristig zu verhindern.

Für Beck ist es ein Skandal, wenn die mehr als 60 Menschen, die vor der italienischen Küste nach einem Schiffbruch tot angespült wurden, in der Presse nur eine kleine Randnotiz sind.

Pfarrerin Stefanie Schardien
Pfarrerin Dr. Stefanie Schardien
11.03.2023 - 23:35

Trauungen, Taufen, Beerdigungen sind für Menschen, die in einer Kirche sind, inbegriffen. Jedoch fragen immer mehr Ausgetretene oder Nichtmitglieder dringlich nach diesen rituellen Diensten von Pfarrern und Pfarrerinnen. Geht da etwas? Oder gilt „Biste im Verein oder biste nicht im Verein“? Pfarrerin Stefanie Schardien aus Fürth macht sich Gedanken darüber, ob sie Nein sagen soll oder ob die Großzügigkeit Gottes in eine andere Richtung weist.

Pfarrerin Anke Prumbaum
Pfarrerin Anke Prumbaum
18.03.2023 - 23:35

Lange Flure, viele Türen, Warten, langes Warten und dann dieser typische Geruch. Trotzdem geht Pfarrerin Anke Prumbaum gerne zu ihrer Arbeit als Krankhausseelsorgerin. Sie erlebt, dass dem Erzählen und Zuhören eine heilende Kraft innewohnen kann. „Wir tragen unsere Geschichten in uns, und vieles ist auch gar nicht so einfach gewesen.“ Über Gespräche am Krankenbett erzählt die Seelsorgerin aus Moers im aktuellen Wort zum Sonntag.

Pastoralreferentin Lissy Eichert
Lissy Eichert
25.03.2023 - 23:45

In einem Theaterstück wird der Umgang mit dem Klimawandel mit den Phasen des Sterbens verglichen. Erste Phase: das Problem leugnen. Zweitens: darüber wütend werden. Dann wird verhandelt. Es folgt die Depression. Die letzte Phase ist die Akzeptanz: den Tod annehmen, sich ins Schicksal fügen. Der Vergleich der Klimakrise mit dem Sterbeprozess provoziert Lissy Eichert. Als Christin denkt sie an Worte Gottes, die ganz anders klingen.

Julia Enxing
Theologieprofessorin Julia Enxing
01.04.2023 - 23:35

Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Das, was Christinnen und Christen weltweit innerhalb der einen Woche von Palmsonntag bis zum Osterfest nun bedenken und beweinen, betrauern und feiern, ist wie ein Schnelldurchlauf durchs Leben. Abschiednehmen, Tod und Auferstehung folgen aufeinander. Für Julia Enxing ist Ostern so gesehen ein krasses Fest, das Hoffnung gibt.

Pfarrerin Anke Prumbaum
Pfarrerin Anke Prumbaum
08.04.2023 - 23:40

In 72 Stunden kann sehr viel passieren. Langes Wochenende vollgepackt mit Erlebnissen, zwei Übernachtungen. Kurzurlaub. Schön! Wenn aber nichts geschieht, wenn die Sekunden tropfen, dann wird die Zeit zur Qual. Und doch gibt es Dinge, die brauchen drei Tage. Wichtige Dinge gehen oft nicht schnell, auch wenn wir es uns so sehr wünschen. Pfarrerin Anke Prumbaum spricht im aktuellen Wort zum Sonntag darüber, welche Kraft im Aushalten der Langsamkeit liegt, warum der Karsamstag kein Ostersamstag ist und darüber, was nach drei Tagen passieren kann.

Julia Enxing
Theologieprofessorin Julia Enxing
15.04.2023 - 22:50

Frühlingsgefühle - was sind das eigentlich? Julia Enxing aus Dresden wagt ein kleines Experiment und fragt die künstliche Intelligenz.

Pfarrerin Annette Behnken
22.04.2023 - 23:35

Sind wir wirklich die letzte Generation vor dem Weltuntergang? Wie Unheilspropheten kleben sich Aktivisten mit dieser Botschaft vielerorts fest und blockieren übliche Abläufe des Alltags. Wird das Unheil eintreten, was viele befürchten oder gibt es noch Hoffnung?

Pfarrer Wolfgang Beck
Pfarrer Dr. Wolfgang Beck
29.04.2023 - 23:35

Die Wohnungsnot wird vor allem in Städten und Ballungsräumen immer drängender.  Aber nicht nur da. Pfarrer Wolfgang Beck fragt nach seiner eigenen Verantwortung, aber auch danach, was die Kirchen tun können. Die Augen geöffnet hat ihm ein Netzwerk, in dem er auf Menschen traf, die sich ganz konkret Gedanken machen, wie sie als Vererbende vorgehen können. So wie der ältere Mann, der sich fragt, wie er Verantwortung übernehmen, sozial handeln und gemeinnützig Vorbild für andere sein kann.

Pfarrer Alexander Höner Berlin
Pfarrer Alexander Höner
06.05.2023 - 23:35

Was ist der Mensch, wenn er nichts mehr kann? Das ganze Leben gearbeitet und dann auf einmal Ruhestand. Immer aktiv gewesen und auf einmal krank. Und dazu die bohrende Frage: wozu bin ich jetzt noch gut? Pastor Alexander Höner spricht in seinem Wort zum Sonntag über Selbstwertgefühl und Leistung und die Frage: Was bin ich wert?

Pfarrer Benedikt Welter
Pfarrer Benedikt Welter
13.05.2023 - 20:55

Am Abend des ESC, dem großen musikalischen Begegnungsfest mit Millionenpublikum, erzählt Pfarrer Benedikt Welter von einer kleinen Begegnung ohne Publikum in Hamburg. Wieso er beim Deutschen ESC-Teilnehmer „Lord of the Lost“ - „Gott der Verlorenen“ und ihrem Song „blood and glitter“ an diese Erfahrung zurückdenkt, erfahren Sie im aktuellen Wort zum Sonntag.

Pastoralreferentin Lissy Eichert
Lissy Eichert
20.05.2023 - 23:45

 „Unsere Demokratie braucht Religion“, behauptet der Soziologe Hartmut Rosa. Weil Demokratie nur funktioniere, wenn Bürgerinnen und Bürger sich als Menschen begegnen, die einander etwas zu sagen haben und sich auch etwas sagen lassen. Und die in Beziehung treten zu einem größeren Lebenszusammenhang, wofür die Religionen stehen.

Pfarrerin Anke Prumbaum
Pfarrerin Anke Prumbaum
27.05.2023 - 23:35

Statt am Krankenbett zu sitzen, fand sich Krankenhausseelsorgerin Anke Prumbaum nach einem Notfall selbst als Patientin im Bett wieder: Fast unfähig sich zu bewegen und auf fremde Hilfe angewiesen. So wie Tausende Menschen in Krankenhäusern und Pflegeheimen liegen. 


Wie in dieser Hilflosigkeit die menschliche Würde bewahren? Ein Satz einer Pflegekraft half ihr weiter. Darüber spricht die Pfarrerin aus Moers im Wort zum Sonntag.
 

Julia Enxing
Theologieprofessorin Julia Enxing
03.06.2023 - 23:35

Wie trifft man Entscheidungen, wenn man die Antwort nicht kennt? Julia Enxing schlägt ein schon in der Bibel erfolgversprechendes Verfahren vor: Tempo rausnehmen, den Moment entschleunigen, sich Zeit zum Nachdenken gönnen und andere einladen, die Situation gemeinsam auszuhalten. Was es damit auf sich hat, sich selbst zurückzunehmen und auf andere einzulassen und was dies mit der Allmacht Gottes zu tun hat, ist Thema des „Wort zum Sonntag“.

Pfarrer Alexander Höner Berlin
Pfarrer Alexander Höner
10.06.2023 - 23:35

Es ist so einfach: auf das Schlechte zu schauen und miese Stimmung zu verbreiten. Was aber passiert in einer Stadt, wenn sich zehntausende Christen treffen und überall sichtbar mit ihren Kirchentagschals herumlaufen? Das verändert die Stimmung, meint Pfarrer Alexander Höner in seinem Wort zum Sonntag. Wenn ehrlich gestritten und nicht diffamiert wird, wenn im Anderen der Nächste und nicht der Gegner gesehen wird, wenn noch mit Gott gerechnet wird, dann zeigt sich hier: jetzt ist eine gute Zeit.

Pfarrer Wolfgang Beck
Pfarrer Dr. Wolfgang Beck
17.06.2023 - 23:35
Pfarrer Benedikt Welter
Pfarrer Benedikt Welter
24.06.2023 - 23:45
Pfarrerin Stefanie Schardien
Pfarrerin Dr. Stefanie Schardien
01.07.2023 - 23:50
Julia Enxing
Theologieprofessorin Julia Enxing
08.07.2023 - 23:45
Pfarrer Wolfgang Beck
Pfarrer Dr. Wolfgang Beck
15.07.2023 - 23:35
Pfarrerin Anke Prumbaum
Pfarrerin Anke Prumbaum
29.07.2023 - 23:50
Pfarrer Benedikt Welter
Pfarrer Benedikt Welter
05.08.2023 - 23:45
Pfarrer Wolfgang Beck
Pfarrer Dr. Wolfgang Beck
12.08.2023 - 23:35
Pfarrer Benedikt Welter
Pfarrer Benedikt Welter
19.08.2023 - 23:45
Pfarrerin Annette Behnken
Pfarrerin Annette Behnken
26.08.2023 - 23:35

 

 

Julia Enxing
Theologieprofessorin Julia Enxing
02.09.2023 - 23:45
Pfarrerin Annette Behnken
Pfarrerin Annette Behnken
09.09.2023 - 23:35

 

 

Pfarrer Alexander Höner Berlin
Pfarrer Alexander Höner
16.09.2023 - 23:45
Pfarrerin Stefanie Schardien
Pfarrerin Dr. Stefanie Schardien
23.09.2023 - 23:50
Pfarrer Benedikt Welter
Pfarrer Benedikt Welter
30.09.2023 - 23:45
Pfarrer Alexander Höner Berlin
Pfarrer Alexander Höner
07.10.2023 - 23:45
Pfarrer Wolfgang Beck
Pfarrer Dr. Wolfgang Beck
14.10.2023 - 23:35
Pfarrerin Anke Prumbaum
Pfarrerin Anke Prumbaum
21.10.2023 - 23:50
Julia Enxing
Theologieprofessorin Julia Enxing
04.11.2023 - 23:45
Pfarrerin Annette Behnken
Pfarrerin Annette Behnken
11.11.2023 - 23:35

 

 

Pfarrer Benedikt Welter
Pfarrer Benedikt Welter
18.11.2023 - 23:45
Pfarrerin Annette Behnken
Pfarrerin Annette Behnken
25.11.2023 - 23:35

 

 

Pfarrerin Stefanie Schardien
Pfarrerin Dr. Stefanie Schardien
02.12.2023 - 23:50
Pfarrerin Annette Behnken
Pfarrerin Annette Behnken
16.12.2023 - 23:35

 

 

Pfarrerin Stefanie Schardien
Pfarrerin Dr. Stefanie Schardien
23.12.2023 - 23:50
Pfarrer Wolfgang Beck
Pfarrer Dr. Wolfgang Beck
30.12.2023 - 23:35